perspektiven-tr1

Nachhaltige Architektur mit Charakter.
Für Menschen mit Werten und Persönlichkeit.

Die Wohngebäude „Am Fasanenweg“ fügen sich unaufdringlich und doch markant in die kleinteilige Bebauungsstruktur in Voerde-Nord ein. Die klare Architektursprache mit begrünten Flachdächern und witterungsbeständiger Fassadenverkleidung aus karbonatisierter Nadelholzschalung verleiht dem Ensemble jedoch eine ganz eigene Identität mit individuellem und zeitgemäßen Charakter.
Wir errichten ein Gebäude mit 6 Komfortwohnungen in 3 Geschossen sowie 5 Kettenhäuser in nachhaltiger und energieeffizienter Holzhybridbauweise.
Wir bauen mit Holz aus heimischen Wäldern mit nachhaltiger Forstwirtschaft und verarbeiten so weit möglich wohngesunde Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Gut für Sie, gut für die Natur. Garant für jahrzehntelange Wertbeständigkeit.
Unsere Holzhäuser bieten Ihnen ein besonders wohngesundes Raumklima. Unsere Häuser sehen nicht nur schön aus und benötigen wenig Energie, sie garantieren Behaglichkeit und sind gut für Wohlbefinden und Gesundheit.

perspektiven-tr2
lageplan

Sechs Komfortwohnungen und fünf Kettenhäuser am Fasanenweg - Ennepetal-Voerde

Wir errichten ein Gebäude mit 6 Komfortwohnungen in 3 Geschossen sowie 5 Kettenhäuser in nachhaltiger und energieeffizienter Holzhybridbauweise.

Großzügiges Wohnen. Bis ins Detail.

Das Projekt mit Komfortwohnungen soll auch ein Angebot an älter werdende und ältere Bewohner der umliegenden Ortsteile darstellen, in der nachfamiliären Phase zu groß gewordene Häuser zugunsten besser auf die Anforderungen der „dritten“ Lebensphase angepasster Wohnungen in einer Hausgemeinschaft zu verlassen.
Eine Aufzugserschließung ermöglicht den komfortablen und barrierefreien Zugang zu allen Ebenen und in den Garten.
Lichtdurchflutete großzügige Wohnräume öffnen sich mit bodentiefen Fenster zum Blick ins Ennepetal und über die umliegenden Hügel, große südwestlich vorgelagerte Loggien und Terrassen bieten ein zusätzliches windgeschütztes „grünes Zimmer“.
Die klare Grundrissstruktur der Wohnungen basiert auf einer einfachen modularen Ordnung der Holzbauweise mit einem durchgängigen Konstruktionsraster. Die Wohnfläche ist eindeutig gegliedert in Gemeinschaftsbereiche und Individualbereiche. Die Raumfolge Wohnen, Essen, Küche als gemeinsam genutzter Bereich ist nach dem Prinzip des Durchwohnens organisiert und kann im Grad der Offenheit und Geschlossenheit individuell differenziert werden. Die Individualräume und Bäder bilden einen separaten Bereich, der je nach Komfortanspruch modifiziert werden kann. Jede Wohnung verfügt über ein großzügiges Entrée mit Garderobe, Gäste-WC und genügend Raum für einen repräsentativen Empfang.
Geschossdecken in Massivholzbauweise mit Holzdeckenuntersichten und Hartholzparkett auf gedämmtem Estrich mit Fußbodenheizung in Wohnbereichen sorgen für erhöhten Schallschutz und Wohlfühlatmosphäre.

gartenansicht

Zukunftssichere Technik. Leben im Grünen.

Insgesamt 8 Stellplätze (davon 6 überdacht und 2 behindertengerecht) für Bewohner und Gäste mit Ladestationen für Elektromobilität und ein von außen zugänglicher abschließbarer Raum für Müllcontainer und als Abstellmöglichkeit befinden sich in der Carportanlage auf Straßenniveau.

In der Hangaufschüttung unterhalb des Hauseingangsbereiches befindet sich die Haustechnikstation mit solarunterstützter gasbetriebener Wärmepumpe zur Versorgung des Gebäudes mit Heizung und Warmwasser.

Alle Wohnungen werden mit Fußbodenheizung versorgt und über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung belüftet.
Auf den Flächen der Gründächer werden Aufstell- und Anschlussmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung vorgehalten. Jede Wohnung erhält einen vom Hausflur aus zugänglichen separaten Lagerraum.

Die Grundstücksfläche außerhalb der den Wohnungen im Gartengeschoss zugeordneten Terrassen steht den Hausbewohnern zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung, auf der unteren Hangseite ist die Errichtung eines gemeinschaftlichen offenen Pavillons vorgesehen.

frontansicht

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Wohngesunde Holzbauweise mit offenen Grundrissen
  • Helle und stilvolle Wohnungen
  • Attraktive Lage mit Weitblick
  • Gehobene Ausstattung
  • Loggien und Terrassen als „grüne Zimmer“ in allen Wohnungen
  • 2 bis 4 Zimmer
  • Fußbodenheizung in allen Räumen
  • Echtholzparkett und Massivholzdeckenuntersichten
  • Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Solarunterstützung
  • Gegensprechvideoanlage
  • Aufzug in alle Etagen
  • Massivholzfenster mit 3-fach-Verglasung für besten Schall- und Klimaschutz
  • Sonnenschutz
  • Flachdächer mit extensiver Begrünung
  • KfW-Effizienzhaus 55

Ankommen. Aufatmen. Aufwachsen.

In einzigartiger Hanglage entstehen die modernen Kettenhäuser in nachhaltiger Holzhybridbauweise, die gesundes Wohnklima mit einer zukunftsorientierten Architektur verbinden. Das Projekt richtet sich besonders an Familien, die Wert auf großzügige Räume, eine hohe Wohnqualität und eine naturnahe Umgebung legen.

Jedes der fünf Kettenhäuser verfügt über einen eigenen Stellplatz und eine Garage, sodass Alltag und Mobilität unkompliziert bleiben. Das Herzstück bildet der lichtdurchflutete Wohn- und Essbereich im Mittelgeschoss, der dank seiner offenen Gestaltung viel Platz für gemeinsame Familienmomente bietet. Besonders eindrucksvoll ist die großzügige Terrasse mit ihrem unvergleichlichen Blick ins Ennepetal - ein Ort zum Entspannen, Genießen und Ankommen.

Bodentiefe Verglasungen lassen die Innenräume mit dem Außenraum verschmelzen und schaffen eine helle, offene Atmosphäre. Gleichzeitig sorgt die architektonische Anordnung der Häuser für ausreichend Privatsphäre. Jedes Zuhause bleibt ein persönlicher Rückzugsort, ohne auf ein harmonisches Miteinander in der Nachbarschaft zu verzichten.

Die Kettenhäuser vereinen das Beste aus modernem Wohnen, nachhaltiger Bauweise und naturnaher Lebensqualität. Sie bieten ein ideales Zuhause für Familien, die Raum zum Wachsen und Wohlfühlen suchen.

Kettenhäuser_Ansicht

Häuser aus Holz. Nachhaltig, Klimaneutral, Umwelt- und Wohngesund.

  • Der Rohstoff Holz wird im Ökosystem Wald unter umweltfreundlichsten Bedingungen produziert.
  • Die CO2-Senkenwirkung unserer Kultur- beziehungsweise Wirtschaftswälder wird nur durch deren nachhaltige Bewirtschaftung gesichert.
  • Holz wird mit geringem Energieaufwand zur Be- und Verarbeitung bereitgestellt (etwa fünf Prozent der im Rohstoff gespeicherten Energie).
  • Die Herstellung von Schnittholz und Bauprodukten aus Holz und Holzwerkstoffen erfordert im Vergleich mit Wettbewerbsbaustoffen sehr wenig Energie, die zudem zu hohen Anteilen aus Holzreststoffen (Sägemehl, Hackschnitzel, Hobelspäne etc.) stammt, die nicht zur Holzwerkstoffproduktion genutzt werden.
  • Niedriger Energieaufwand und energetische Nutzung von Holzreststoffen bedeuten auch geringe Mengen an fossilen CO2-Emissionen.
  • Holz und holzbasierte Produkte verlagern den Kohlenstoff und den Energieinhalt in Gebäude und Bauwerke, in denen beide klimaentlastend über lange Zeiträume (40 bis 100 Jahre) gebunden bleiben. So entsteht durch das Bauen mit Holz kontinuierlich und langfristig ein stetig wachsender Kohlenstoff-und Energiespeicher.
  • Der Einsatz von Holz substituiert fossile und nicht nachwachsende Rohstoffe sowie daraus energieaufwändig hergestellte Produkte (Kunststoffe, Stahl, Aluminium etc.). Dadurch werden große Mengen an Energie, vor allem "Grauer Energie", und CO2- Emissionen eingespart.
  • Holz und holzbasierte Dämmstoffe besitzen ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften. Dadurch eignen sich Holzbaustoffe ideal für energieoptimierte Gebäude.
  • Am Ende der Nutzungsphase lassen sich Holzbauten mit geringem Energieaufwand rückbauen.
  • Durch stoffliches Recycling können hohe Anteile als Sekundärrohstoffe genutzt werden (für Holzwerkstoffe etc.). Alternativ lässt sich der Energieinhalt des gebrauchten Holzes (Heizwert) CO2-neutral nutzen.
  • Energiebilanzen über den gesamten Lebensweg zeigen, dass Holz und holzbasierte Produkte von der Herstellung über die Nutzung, Instandhaltung und Entsorgung weniger Energie verbrauchen können, als aus den Reststoffen der Herstellung und der Endnutzung erzeugt werden kann ("Plusenergieprodukte").

Sie möchten weitere Informationen erhalten?

Bitte gib Deinen Namen ein.
Bitte gib eine valide E-Mail Adresse an.
Bitte gib eine gültige Telefonnummer an.
Please type your message.
Please check this field.

Rufen Sie uns an: 0511- 600 27 94

© 2025 phaseneuneinhalb.gmbh